Problem
Der max. True-Peak-Pegel der Audioaufnahme ist zu hoch.
Beschreibung
Der True-Peak-Wert darf an keiner Stelle im Spot 0,0 dBTP überschreiten.Andernfalls schlägt die QC fehl. Die Messung des True-Peak-Pegels ist nicht identisch mit der Messung des Spitzenpegels und der durchschnittlichen Lautheit.
Bei der Digitalisierung analoger Schallwellen werden Messproben (Samples) entlang der analogen Welle entnommen. An jedem Peak steigt der Audiopegel an und fällt dann ab. Der höchste Punkt der Kurve (der sogenannte True Peak) ist nun höher als die zwei Messproben auf der ansteigenden und der abfallenden Flanke der Kurve.
Das bedeutet, dass trotz eines maximal möglichen Sample-Pegels des digitalen Signals von 0,0 dBTP der True-Peak-Pegel diesen Pegel überschreiten kann. In diesem Fall schlägt die QC fehl.
Zudem ist zu beachten, dass es vom Gradienten der ansteigenden und der abfallenden Flanke abhängt, wie weit der True-Peak-Pegel den maximalen Sample-Pegel überschreitet.
Wenn der True-Peak-Wert höher als 0,0 dBTP ist, kommt es zum Clipping.
Problembehebung
Der Audiopegel muss gesenkt werden. Hierzu gibt es in der Edit- oder Audio-Suite verschiedene Möglichkeiten. Eine Möglichkeit besteht darin, den lautesten Teil des Spots („Peak“) zu ermitteln und nur das betreffende Segment unter den zulässigen Grenzwert für den True-Peak-Pegel zu senken. Alternativ kann der Audiopegel insgesamt gesenkt werden, damit der Grenzwert für den True-Peak-Level nicht überschritten wird.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.